Skip to main content

Reformationszeit

Thesenanschlag Luthers

Thesenanschlag Luthers Steckbrief

Der Thesenanschlag von Martin Luther fand am 31. Oktober 1517 in Wittenberg statt. Angeschlagen wurden die 95 Thesen, mit denen Martin Luther den Ablasshandel kritisierte. Der Anschlagsort soll das Tor der Schlosskirche von Wittenberg gewesen sein. Ob der Thesenanschlag tatsächlich so stattfand, gilt als umstritten.

Lutherstadt Wittenberg

Lutherstadt Wittenberg Steckbrief

Wittenberg bzw. amtlich als Lutherstadt Wittenberg bezeichnet, ist eine Stadt mit circa 45.000 Einwohnern in Sachsen-Anhalt. Erstmals erwähnt wird die Stadt als kleines Dorf im Jahr 1180. Damals gehörte die Gemeinde zum Herzogtum Sachsen, welches 1296 ins Herzogtum Sachsen-Wittenberg überging. Ab diesem Zeitpunkt wurde Wittenberg zur Hauptstadt des Herzogtums und behielt diesen Status auch im […]

Martin Luther

Martin Luther Steckbrief

Martin Luther war ein deutscher Augustinermönch und Theologieprofessor, welcher am 10. November 1483 in Eisleben (Sachsen-Anhalt) geboren und 18. Februar 1546 in Eisleben verstorben ist. Berühmtheit erlangte Luther durch seine 95 Thesen, in denen er die katholische Kirche und den Ablasshandel kritisierte. In einem Brief an den Erzbischof von Mainz und Magdeburg, legte Luther diese […]

Luthers 95 Thesen

Luthers 95 Thesen einfach erklärt Steckbrief

Die 95 Thesen des Martin Luthers sind 95 Forderungen, welche der Theologe im Jahr 1517 aufstellte. Laut einer Legende soll Martin Luther die Thesen an der Schlosskirche von Wittenberg angeschlagen haben. Der Thesenanschlag fand am 31. Oktober 1517 statt. Dieser Tag wird heute als Reformationstag in einigen Bundesländern gefeiert. Luthers Thesen sollten bewirken, die römisch-katholische […]

Reformation

reformation einfach erklärt steckbrief

Die Reformation (lateinisch: reformatio = Erneuerung) war ein Umgestaltungsprozess im europäischen Christentum, welcher im frühen 16. Jahrhundert in Wittenberg und Zürich einsetzte. Diese Umgestaltung bewirkte, dass sich die Westkirche in verschiedene Konfessionen – wie katholisch und evangelisch – aufspaltete. Die Reformation geschah etwa zeitgleich zum Humanismus und zur Renaissance. Alle drei waren Gedankenströmungen, welche Kunst, […]

Erasmus von Rotterdam

Wer war Erasmus von Rotterdam Steckbrief Lebenslauf

Desiderius Erasmus von Rotterdam oder kurz Erasmus genannt, war ein niederländischer Universalgelehrter der Renaissancezeit. Er wurde zwischen 1466 und 1469 in Rotterdam geboren und starb 1536 in Basel. Erasmus arbeitete als Philosoph, Theologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Schriften. Zudem war er ein bedeutender Kirchenkritiker und Vertreter des Humanismus. Er gilt als Wegbereiter der […]

Ulrich von Hutten

Wer war Ulrich von Hutten Steckbrief

Ulrich von Hutten war ein deutscher Humanist der Renaissancezeit, zudem Dichter, Kirchenkritiker und Publizist. Er wurde 1488 geboren und starb 1523. Von Hutten war Anhänger von Martin Luther und wurde zu einem protestantischen Reformator. Und deshalb gilt er als historische Brückenfigur zwischen Renaissance-Humanismus und lutherischen Protestantismus. Außerdem war Ulrich von Hutten ein Ritter im Heiligen […]