Skip to main content

Jahrhunderte

Jahr 1321

Das Jahr 1321 ist ein Jahr im 14. Jahrhundert (Mittelalter). In diesem Jahr besiegte der litauische Fürst Gediminas eine Streitmacht der RUS-Armee (Schlacht am Irpen). Dadurch wird das kontrollierte Gebiet des Großfürstentums Litauen weiter wachsen. In Wales plündern rebellierende Barone die Besitztümer des königlichen Günstlings Hugh le Despenser (Despenser War). Wer ist 1321 gestorben Dante […]

Jahr 1265

Das Jahr 1265 ist ein Zeitabschnitt des 13. Jahrhunderts (Mittelalter). Am 4. August besiegte die Armee von Prinz Edward (dem zukünftigen König Edward I. von England) die Kräfte der rebellischen Barone unter der Führung von Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester. Diese Schlacht markierte das Ende des Zweiten Baronskriegs. Am 20. Januar trat das […]

Jahr 1527

Das Jahr 1527 ist ein Zeitabschnitt des 16. Jahrhunderts und der Neuzeit (Frühe Neuzeit). Am 6. Mai 1527 wird Rom geplündert (Sacco di Roma). Und in Florenz werden die Medici vertrieben. Beide Geschehnisse gelten als Schlüsselereignisse der Renaissancezeit. Deshalb wird allgemein vom Ende der Hochrenaissance in Italien gesprochen. Auf die Hochrenaissance folgte ab 1527 der […]

Louis XII.

Wer war louis xii steckbrief

Ludwig XII. bzw. Louis XII. (1462 – 1515) war zwischen 1498 und 1515 der König von Frankreich. Während seiner Regentschaft wurden die Italienkriege wieder intensiviert, in denen Ludwig versuchte, seine Macht und Einfluss im Herzogtum Mailand durchzusetzen. Louis XII. stammte aus dem Haus Valois-Orleans. Als Ludwig II. (Louis II.) war er Herzog von Orleans (Ludwig […]

Louis XIII. (Frankreich)

Wer war Louis XIII von Frankreich Steckbrief

Ludwig XIII. bzw. Louis XIII. (1601 – 1643) war zwischen 1610 und 1643 der König von Frankreich und der westlichen Pyrenäen (Königreich Navarra). Nach Ludwig XIII. ist der Louis XIII Cognac von Remy Martin benannt. Er trug den Beinamen Ludwig der Gerechte (französisch: Louis le Juste) und diente als Vorlage in Alexandre Dumas Roman „Die drei Musketiere“.

Renaissance-Kriege

Renaissance Kriege

Die Italienkriege bzw. auch italienischen Kriege waren mehrere militärische Konflikte, welche zwischen 1494 und 1559 auf dem Territorium des heutigen Italien ausgetragen wurden. Da diese Kriege zur Renaissancezeit stattfanden, werden sie auch als Renaissance-Kriege bezeichnet. Die Kriege begannen mit dem Einmarsch von Karl VIII. von Frankreich. Ziel der Franzosen war die Eroberung des Königreichs Neapel. […]

Jahr 1494

Kalender 1494

Das Jahr 1494 ist ein Zeitabschnitt im 15. Jahrhundert. Da Christoph Kolumbus zwei Jahre zuvor den amerikanischen Kontinent entdeckte, wurde dies von späteren Gelehrten als Epochenjahr eingeführt, welches das Mittelalter enden und die Neuzeit beginnen ließ. Demnach ist das Jahr 1494 ein Zeitabschnitt der frühen Neuzeit. Dennoch gehört das Jahr auch zum Zeitalter der Entdeckungen […]

Karl VIII. (Frankreich)

Wer war karl viii von frankreich steckbrief

Karl VIII. von Frankreich (1470-1498) war von 1483 bis 1498 der König von Frankreich. Er war auch bekannt als Charles VIII l’Affable oder le Courtois. Karl entstammte dem Haus Valois und mit seinem Tod endete die Hauptlinie der Herrscherdynastie. Er wurde als dritter und einzig überlebende Sohn von Ludwig XI. von Frankreich und seiner Frau […]

Jahr 1470

Das Jahr 1470 ist ein Jahr im Spätmittelalter des 15. Jahrhunderts. Bei der Schlacht von Losecote Field siegt das Haus York unter König Edward IV. über das Haus Lancaster. Die englischen Rosenkriege enden aber erst 1485. Portugiesische Seefahrer erreichen Guinea und entdecken die Insel Corisco. Das Zeitalter der Entdeckungen beginnt für Portugal im Jahr 1415. […]

Jahr 1469

Das Jahr 1469 ist ein Jahr des 15. Jahrhunderts (Spätmittelalter). In diesem Jahr heiraten Ferdinand II. von Aragon und Isabella I. von Kastilien. Dadurch werden unter der Krone von Aragonien sämtliche Herzogtümer und Königreiche vereint (bspw. Königreich Sizilien, Königreich Neapel, Königreich Kastilien, Königreich Leon). In Florenz steigt Lorenzo de‘ Medici zum leitenden Staatsmann auf. Zwar […]