9. Juli
Der 9. Juli ist der 190. Tag eines Jahres bzw. der 191. Tag in einem Schaltjahr. Jener Tag ist Namenstag von Dietrich, Dirk, Thilo, Theodor, Eleonore, Frauke, Hermine und Veronika.
In der Schweiz bleibt die Sempacher Schlacht in Erinnerung, welche an einem 9. Juli stattfand und in der es den Eidgenossen gelang, die Habsburger zu besiegen. Auf den 9. Juli fällt auch der Beginn des Spanischen Erbfolgekriegs zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon.
An einem 9. Juli begann auch die Alleinherrschaft von Katharina der Großen in Russland nachdem ihr Gemahl Zar Peter III. für kurze Zeit Sankt Petersburg verließ. Das Finale des Fußball-Sommermärchens in Deutschland fand ebenfalls am 9. Juli statt.
Steckbrief
| Namenstage: | Dietrich, Theodor, Thilo, Dirk (nach dem Heiligen Theodor van der Eem, gest. 9. Juli 1572), Hermine (nach Hermine Grivot), Johannes (nach Johannes Alcober Figuero, gest. 1748), Veronika (nach der heiligen Veronica Giuliani, gest. 9. Juli 1727), |
| Feiertage: | Unabhängigkeitstag in Argentinien, Nunavut-Tag im kanadischen Territorium Nunavut, Unabhängigkeitstag im Südsudan, |
| Gedenktage: | Tag der Verfassung in Australien, Tag der Verfassung in Palau, |
| Kirchentage: | siehe Namenstage, Außerdem: Georg Neumark (Liederdichter, evangelisch) und Hl. Agilolf von Köln (katholisch) |
| Unabhängigkeit: | Argentinien von Spanien (seit 1816), Südsudan von Sudan (seit 2011), |
| Ereignisse | |
|---|---|
| 869 | Tsunami in Japan tötet 1.000 Menschen. |
| 1386 | Schlacht bei Sempach |
| 1401 | Massaker von Bagdad |
| 1609 | Religionsfreiheit in Böhmen |
| 1701 | Beginn des Spanischen Erbfolgekriegs |
| 1706 | Ersten lutherischen Missionare landen in Südindien. |
| 1762 | Katharina II. wird Zarin (Kaiserin) von Russland |
| 1807 | Diktatfrieden von Tilsit |
| 1816 | Kongress von Tucumán (Unabhängigkeit Argentiniens) |
| 1989 | Steffi Graf und Boris Becker gewinnen in Wimbledon |
| 2006 | Finale der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland |
| 2011 | Naivasha-Abkommen (Unabhängigkeit des Südsudans) |
| Geboren | |
|---|---|
| 1249 | Kameyama (90. Kaiser Japans, gest. 1305) |
| 1578 | Kaiser Ferdinand II. (deutsch-römischer Kaiser, gest. 1637) |
| 1819 | Elias Howe (Erfinder der Doppelstich-Nähmaschine und eine Form des Reißverschlusses, gest. 1867) |
| 1901 | Barbara Cartland (bedeutende britische Liebesromanautorin, gest. 2000) |
| 1914 | Willi Stoph (Staatsratsvorsitzender der DDR, gest. 1999) |
| 1916 | Edward Heath (britischer Premierminister, gest. 2005) |
| 1926 | Georg Lohmeier (deutscher Schauspieler, gest. 2015) |
| 1929 | Hassan II. (marokkanischer König, gest. 1999) |
| 1935 | Wim Duisenberg (1. Präsident der Europäischen Zentralbank, gest. 2005) |
| 1935 | Mercedes Sosa (argentinische Protest-Sängerin, gest. 2009) |
| 1946 | Bon Scott (Sänger bei AC/DC, gest. 1980) |
| 1947 | O. J. Simpson (Football-Spieler und Schauspieler, gest. 2024) |
| 1956 | Tom Hanks (US-amerikanischer Schauspieler und Oscar-Preisträger) |
| 1960 | Dr. Motte (DJ und Mitbegründer der Loveparade) |
| 1964 | Courtney Love (US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin) |
| 1978 | Mark Medlock (deutscher Sänger) |
| 1993 | Saskia Rosendahl (deutsche Schauspielerin) |
Was geschah am 9. Juli
Massaker von Bagdad (1401)
Schon in den 1380-er Jahren griff Timur Lenk das Reich der Dschalairiden (Sultanat Jalairid) an. Mit der Eroberung von Damaskus war das Dschalairidenreich eine letzte Pufferzone zwischen dem Timuridenreich und dem Osmanischen Reich. Die Osmanen unter Bayezid I. verbündeten sich mit den Dschalairiden gegen Timur.
Bereits 1384 drang Timur ins Dschalairidenreich ein und eroberte Soltaniye (heutige Iran). Und 1386 drang Timur ein zweites Mal vor und eroberte Täbris. Der damalige Sultan Ahmad zog sich nach Bagdad zurück. Nun wurde Bagdad mehrfach von den Reitertruppen Timurs angegriffen.
Nach dem 24. März 1401 (Eroberung Damaskus) konzentrierte Timur seine ganze Truppenstärke auf Bagdad und ließ die Stadt im Sommer belagern. Am 9. Juli 1401 fiel Bagdad in Timurs Hände. Zu diesem Zeitpunkt war Sultan Ahmad bereits an den Hof des osmanischen Herrschers Bayezid I. geflohen.
In der Stadt richtete Timur ein Massaker an der Bevölkerung an. Laut Quellen sollen 90.000 Männer, Frauen und Kinder hingerichtet worden sein. Ihre Köpfe wurden aufgespießt und in der Stadt verteilt. Die einzigen die verschont wurden, waren Geistliche, Scheichs und Theologen. Weiterhin wurden alle Gebäude der Stadt – bis auf Moscheen und Universitäten – niedergebrannt.