Jahr 1882
Das Jahr 1882 ist das 82. Jahr im 19. Jahrhundert und das 3. Jahr der 1880-er Dekade. Jenes Jahr begann und endete auf einen Sonntag (01.01. und 31.12.). Mit der Entdeckung des Tuberkulose-Bakteriums im März 1882 gelang Robert Koch ein Wendepunkt in der Seuchenbekämpfung. Ein weiteres medienträchtiges Ereignis war die Erschießung des Bandenführers Jesse James oder Zugunglück von Hugstetten.
Inhalt
Steckbrief
| Jahrhundert: | 19. Jahrhundert |
| Dekade: | 1880-er Jahre |
| Epoche: | Moderne |
| 6. Februar | Eröffnung der Berliner Stadtbahn |
| 24. März | Entdeckung des Tuberkulose Bakteriums |
| 3. April | Tod von Jesse James |
| 3. September | Zugunglück von Hugstetten |
| 13. September | Beginn der britischen Herrschaft in Ägypten |
| 25. Januar | Virginia Woolf, eine britische Schriftstellerin und Ikone der Frauenbewegung, wurde am 25. Januar 1882 in London geboren. |
| 30. Januar | Franklin D. Roosevelt, der 32. Präsident der USA, wurde am 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York geboren. |
| 7. April | Kurt von Schleicher, der Reichskanzler in der Weimarer Republik, wurde am 7. April 1882 in Brandenburg an der Havel geboren. |
| 4. Juni | Karl Valentin, ein deutscher Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent - wurde am 4. Juni 1882 in München geboren. |
| 11. Januar | Theodor Schwann, ein deutscher Physiologe und Mitbegründer der Zelltheorie in der Biologie, starb am 11. Januar 1882 in Köln. |
| 19. April | Charles Darwin, ein britischer Naturforscher und Begründer der heute gängigen Evolutionstheorie, starb am 19. April 1882 in Down House in der Grafschaft Kent. |
| 2. Juni | Giuseppe Garibaldi, ein Freiheitskämpfer in Italien und Protagonist des Risorgimento, starb am 2. Juni 1882 auf Caprera. |
Jahreskalender

Was geschah 1882
Entdeckung des Tuberkulose-Bakteriums (24. März)
Am 24. März 1882 gab der deutsche Mikrobiologe Robert Koch die Entdeckung des Tuberkulose-Bakteriums (Mycobacterium tuberculosis) bekannt. Für die Entdeckung des Erregers erhielt er 1905 den Nobelpreis für Medizin.
Zwischen 1831 und 1930 waren etwa 15 % aller Todesfälle in deutschen Gemeinden auf Tuberkulose zurückzuführen. In England und Frankreich waren die Zahlen noch höher. So waren im Jahr 1815 etwa ein Viertel aller Todesfälle in England und etwa ein Sechstel in Frankreich auf Tuberkulose zurückzuführen.
Die Entdeckung des Tuberkulose-Bakteriums war ein Meilenstein in Bakteriologie. Denn erstmals war ein Zusammenhang zwischen einem bakteriellen Erreger und einer Krankheit belegt worden. Zuvor war Tuberkulose nur eine Volkskrankheit, an welcher die Menschen massenhaft starben. Nun war tatsächlich sichtbar, was die Ursache für die Krankheit war. Somit war Kochs Entdeckung auch der Grundstein für die moderne Infektionsbiologie.
Weiterhin entwickelte Koch eine Färbemethode, um das Bakterium nachzuweisen. Dies war der Grundstein für die Labordiagnostik. Denn fortan konnte man erkennen, wie sich das Bakterium und somit die Krankheit überträgt.
Ab 1883 verabreichte Koch seinen Patienten eine von ihm entwickelte Tuberkulin-Therapie. Zwar waren die Ergebnisse nur mangelhaft und die Krankheit ließ sich nicht ernsthaft behandeln, jedoch wurde Tuberkulin später zur Diagnose verwendet.
Die Erkenntnis, dass Tuberkulose eine Infektionskrankheit ist, führte zu neuen Hygienestandards. Erstmalig konnte so die Ausbreitung der Krankheit verhindert und eingedämmt werden. Somit war Kochs Entdeckung ein wirklicher Wendepunkt in der Seuchenbekämpfung und deshalb wird am 24. März jährlich der „Welttuberkulosetag“ begangen.
Zugunglück bei Hugstetten (3. September)
Am 3. September 1882 ereignete sich der Eisenbahnunfall bei Hugstetten, bei dem 69 Menschen starben und mehr als 200 verletzt worden. Bis dahin war dieses Zugunglück das schwerste in der deutschen Eisenbahngeschichte.
Ursache des Unglücks war starker Regen auf der Strecke zwischen Freiburg und Colmar. Dadurch wurden die Schienen unterspült. Etwa gegen 20:20 Uhr erreichte der Zug die Unfallstelle in Hugstetten und entgleiste. Die 25 Personenwagen entgleisten ebenfalls, verkeilten sich und zersplitterten teilweise. Nur 3 Personenwagen blieben auf dem Gleis.