Skip to main content

Deutsche Geschichte

Römisch deutscher Kaiser

Römisch deutscher Kaiser

Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war der Herrschertitel im Heiligen Römischen Reich. Die historisch korrekte Bezeichnung lautet eigentlich: römischer Kaiser. Denn auch das Heilige Römische Reich stand in der Tradition des römischen Reiches aus der Antike. Schließlich wurde das Reich als legitimes Nachfolgereich bzw. als Weiterführung des antiken Roms betrachtet. Um den Titel besser […]

Zivilisationsbruch

Zivilisationsbruch einfach erklärt mit Steckbrief

Zivilisationsbruch beschreibt den Zusammenbruch von Rechtsstaatlichkeit, Vernunft, Moral und zivilisierten Handeln. Der Begriff wird dazu genutzt, um die Verbrechen der NS-Diktatur zu beschreiben. Denn der Holocaust war ein System bzw. Maschinerie, welche lediglich dem Zweck diente, Menschen zu vernichten. Demnach wurden die Grundfesten der Zivilisation erschüttert. Gleichzeitig soll der Begriff auch eine Erinnerungskultur anstoßen und […]

Deutsche Renaissance

deutsche Renaissance Künstler Werke Kunst Geschichte

Als deutsche Renaissance wird der Kunststil während der Renaissancezeit bezeichnet, welcher sich auf dem deutschen Gebiet des Heiligen Römischen Reiches etablierte (heutiges Deutschland). (siehe: Hauptartikel zur deutschen Renaissance auf renaissance-sciodoo.de) Wann war die deutsche Renaissance Was passierte in Deutschland während der Renaissance Vorgeschichte zur deutschen Renaissancezeit Beginn der Medienrevolution in Deutschland Renaissancekriege Reformation in Deutschland […]

Karolingerreich

Was war das Karolingerreich Steckbrief

Das Karolingerreich oder Karolingische Reich (800 – 887) war eine Phase des Frankenreichs im Frühmittelalter. Jenes Reich erstreckte sich in West- und Mitteleuropa und wurde mit der Kaiserkrönung Karl des Großen (800) begründet. Für die Geschichte ist es deshalb bedeutet, da das Karolingerreich das erste westeuropäische Kaiserreich seit der Antike war. Das Frankenreich wurde zu […]

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

Was war das heilige römische Reich deutscher Nation Steckbrief

Das Heilige Römische Reich (lateinisch: Sacrum Imperium Romanum oder Sacrum Romanum Imperium) – auch Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation genannt – war ein historisches Reich, welches im 10. Jahrhundert auf dem Staatsgebiet des Ostfrankenreiches entstand, über 800 Jahre bestand, dessen Territorien im Jahr 1806 in den Rheinbund und schließlich in den Deutschen Bund übergingen.

Reichgründer war Otto I., welcher in Rom im 962 zum ersten Kaiser des Heiligen Römischen Reichs gekrönt wurde. Dieser trug den Titel des Römisch-deutschen Kaisers. Letzter Kaiser war Franz II. aus dem Haus Habsburg-Lothringen. Aufgrund der Deutschstämmigkeit der Kaiser wurde ab dem späten 15. Jahrhundert der Zusatz Deutscher Nation (lateinisch: nationis Germanicæ oder natio Teutonica) gebraucht. Um das Heilige Römische Reich vom späteren deutschen Reich unterscheiden zu können, wird es auch Altes Reich oder Römisch-deutsches Reich genannt.