Skip to main content

Epochen

Neandertaler

Neandertaler Steckbrief

Der Neandertaler (lateinisch: Homo neanderthalensis, früher Homo sapiens neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des modernen Menschen (Homo sapiens). Beide Menschenarten haben den gleichen Vorfahren. Nämlich den aus Afrika stammenden Homo erectus. Als direkter Vorfahre des Neandertaler wird der Homo heidelbergensis (Heidelbergmensch) erwähnt, welcher sich aus Homo erectus entwickelte. Zusammen mit seinen Vorfahren wird der Neandertaler […]

Homo sapiens sapiens

Homo sapiens sapiens Steckbrief

Homo sapiens stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „weiser“ Mensch, im Sinne von klug. Die zusätzliche Erweiterung des Homo sapiens sapiens sollte den Jetztmenschen stärker vom Neandertaler trennen, da man lange Zeit glaubte, dass der Homo sapiens neanderthalensis eine Unterart des Jetztmenschen (Homo sapiens) ist. Homo sapiens sapiens bedeutet demnach vernunftbegabter Mensch und sollte letztendlich […]

Vorfahren des Menschen im Überblick

Vorfahren des Menschen Steckbrief

Die Vorfahren des modernen Menschen entstanden vor mehr als 4,5 Mio. Jahren in Afrika. Deshalb wird Afrika auch als mehrfache Wiege der Menschheit bezeichnet. Allerdings waren jene Vormenschen noch nicht menschlich, sondern vielmehr menschenähnliche Tiere. Weiterhin wichtig ist die Tatsache, dass die Entwicklung vom Vor- zum Jetztmenschen nicht linear erfolgte. Demnach ähnelt der Stammbaum des […]

Pleistozän

Was ist das Pleistozän Erdgeschichte

Das Pleistozän war ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte, welcher vor 2,58 Mio. begann und vor 11.700 Jahren endete. Da in diesem Zeitabschnitt die Erde immer wieder vergletscherte, wird das Pleistozän umgangssprachlich auch als Eiszeit bezeichnet. Tatsächlich war das Pleistozän ein Abschnitt mit wechselnden Warm- und Kaltzeiten. Demnach war es ein Eiszeitalter. Dem Pleistozän ging das […]

Wiege der Menschheit

wiege der menschheit einfach erklärt

Afrika wird auch als Wiege der Menschheit bezeichnet, da man davon ausgeht, dass die verschiedenen Menschenarten von dort stammten. Demnach liegt der Geburtsort des Menschen in Afrika, genauer gesagt in Ost- oder Südafrika.

Jahr 1525

Das Jahr 1525 ist ein Zeitabschnitt des 16. Jahrhunderts und gehört in die Neuzeit (frühe Neuzeit). In diesem Jahr wurde Cuauhtémoc, der letzte Herrscher der Azteken, durch Hernan Cortes hingerichtet. Demnach ist dieses Jahr auch das endgültige Untergangsjahr des Aztekenreiches. Während des Deutschen Bauernkrieges werden Aufstände in Schwaben, in Franken, in Elsass, in Thüringen und […]

Jahr 1512

Das Jahr 1512 ist das zwölfte Jahr des 16. Jahrhunderts (Frühe Neuzeit). In Italien toben die Renaissancekriege, während Michelangelo sein Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle vollendet. Währenddessen setzte Selim I. seinen Vater Bayezid II. als Sultan des Osmanischen Reiches ab.

Jahr 1500

Das Jahr 1500 ist das letzte Jahr des 15. Jahrhunderts. Laut Geschichtseinteilung zählt man das Jahr in die frühe Neuzeit, welche 1492 (Entdeckung Amerikas) begann. Kulturhistorisch gehört das Jahr 1500 auch in die Renaissancezeit und ins Zeitalter der Entdeckungen. In diesem Jahr entdeckten die Portugiesen ein Gebiet in Südamerika, welches heute Brasilien ist. Außerdem wurde […]

Jahr 1267

Das Jahr 1267 ist ein Jahr des 13. Jahrhunderts (Mittelalter). In diesem Jahr begann die Vorbereitung des siebenten Kreuzzugs ins Heilige Land. Angeführt wird dieser durch Ludwig IX. von Frankreich, welcher auf dem Kreuzzug sterben wird (1270). Wer ist 1267 geboren Giotto di Bondone, italienischer Maler der Protorenaissance und Wegbereiter der Frührenaissance in Florenz (gest. […]

Karolingische Renaissance

Karolingische Renaissance einfach erklärt

Die karolingische Renaissance, auch als karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung bezeichnet, war eine Phase der kulturellen Erneuerung im 8. Jahrhundert. Initiator dieser Reformen war Karl der Große, Herrscher des Karolingerreiches (Frankenreich). Das Karolingerreich und auch das Merowingerreich zuvor sahen sich in einer Nachfolge des römischen Reiches. Und so sollte im Frühmittelalter die Antike wiederbelebt werden, […]