Epochen
Juli 24, 2024
Kategorie(n): Kunstgeschichte, Renaissance
Die Mona Lisa ist ein Ölgemälde, welches am Anfang des 16. Jahrhunderts von Leonardo da Vinci gemalt wurde. Das Bild gilt als bedeutendste Gemälde der Welt und als Symbolkunstwerk der Renaissancezeit. Es wird im Louvre in Paris ausgestellt.
Juli 7, 2024
Kategorie(n): Ereignisse, Jahrhunderte, Mittelalter, Neuzeit
Das 15. Jahrhundert begann am 1. Januar 1401 und endete am 31. Dezember 1500. In diesem Jahrhundert fand der Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit statt. Die Frühe Neuzeit begann mit der Entdeckung Amerikas im Jahr 1492. Die einzelnen historischen Epochen und die dazugehörigen Epochenereignisse wurden allerdings erst im 16. Jahrhundert bestimmt. Solche Epochenereignisse sind Ereignisse, […]
Juli 6, 2024
Kategorie(n): Antike, italienische Geschichte, Reiche
Das römische Reich (lateinisch: Imperium Romanum) ist eine Bezeichnung für einen antiken Staat, dessen Machtzentrum in Rom lag. Insgesamt existierte das Römische Weltreich circa 1500 Jahre, vom 8. Jahrhundert v.Chr. bis ins 7. Jahrhundert nach Christus.
Juli 6, 2024
Kategorie(n): Antike, griechische Geschichte
Das antike Griechenland bzw. die Zeit der griechischen Antike beginnt, je nach Auffassung, mit der ägäischen Bronzezeit (2500 v.Chr. bis 1050 v.Chr.) oder mit dem Ende der Dark Ages (1050 v.Chr. bis 800 v.Chr.) und endet im Jahr 27 v.Chr. mit der Eingliederung ins römische Weltreich (Eroberung: 30 v.Chr.).
Juli 6, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Kunstgeschichte, Renaissance
Giorgio Vasari war italienischer Architekt und Maler während der Renaissance. Er wurde am 30. Juli 1511 in Arezzo (Italien) geboren und starb am 27. Juni 1574 in Florenz. Vasari arbeitete u.A. als Hofmaler der Medici und war zudem Schriftsteller und Kunsthistoriker. Besondere Bedeutung fand sein Werk „le Vite“ (deutsch: „die Viten“), in welchem er das […]
Juli 6, 2024
Kategorie(n): Deutsche Geschichte, Mittelalter, Neuzeit, Reiche
Das Heilige Römische Reich (lateinisch: Sacrum Imperium Romanum oder Sacrum Romanum Imperium) – auch Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation genannt – war ein historisches Reich, welches im 10. Jahrhundert auf dem Staatsgebiet des Ostfrankenreiches entstand, über 800 Jahre bestand, dessen Territorien im Jahr 1806 in den Rheinbund und schließlich in den Deutschen Bund übergingen.
Reichgründer war Otto I., welcher in Rom im 962 zum ersten Kaiser des Heiligen Römischen Reichs gekrönt wurde. Dieser trug den Titel des Römisch-deutschen Kaisers. Letzter Kaiser war Franz II. aus dem Haus Habsburg-Lothringen. Aufgrund der Deutschstämmigkeit der Kaiser wurde ab dem späten 15. Jahrhundert der Zusatz Deutscher Nation (lateinisch: nationis Germanicæ oder natio Teutonica) gebraucht. Um das Heilige Römische Reich vom späteren deutschen Reich unterscheiden zu können, wird es auch Altes Reich oder Römisch-deutsches Reich genannt.
Juli 5, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Humanismus, Philosophie-Geschichte, Reformationszeit, Renaissance
Desiderius Erasmus von Rotterdam oder kurz Erasmus genannt, war ein niederländischer Universalgelehrter der Renaissancezeit. Er wurde zwischen 1466 und 1469 in Rotterdam geboren und starb 1536 in Basel. Erasmus arbeitete als Philosoph, Theologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Schriften. Zudem war er ein bedeutender Kirchenkritiker und Vertreter des Humanismus. Er gilt als Wegbereiter der […]
Juni 26, 2024
Kategorie(n): Florenz, Kunstgeschichte, Renaissance
Florenz gilt als Geburtsort bzw. Wiege der Renaissance und war während der Früh- und Spätrenaissance auch das kulturelle Zentrum dieser Epoche. Anders als andere Kunstepochen zuvor, entwickelte sich die Renaissancekunst nicht aus der Gotik heraus, sondern wurde von Künstlern bewusst und abrupt forciert. Vordenker der Florentiner Renaissancekunst waren Humanisten, welche den Menschen in den Mittelpunkt […]
Juni 24, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Kunstgeschichte, Renaissance
Albrecht Dürer (1471 – 1528) war ein deutscher Maler, Mathematiker und Kunsthistoriker während der Renaissance. Mit der Rückkehr von seiner Italienreise (um 1500) beginnt die deutsche Renaissance. Bekannt wurde Dürer durch seine Selbstporträts, seine Kupferstiche und Holzschnitte. Er gilt als Meister dieser Techniken. Mehr dazu, siehe Albrecht-Dürer auf kunst-sciodoo.de
Juni 23, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Kunstgeschichte, Renaissance
Raffael – bürgerlich als Raffaello Sanzio da Urbino, Raffael da Urbino, Raffaello Santi oder Raffaello Sanzio bekannt – war ein italienischer Maler und Architekt der Hochrenaissance. Er wurde 1483 in Urbino geboren und starb 1520 in Rom.