Kulturgeschichte
Juni 16, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Humanismus, Literatur-Geschichte, Philosophie-Geschichte, Reformationszeit
Ulrich von Hutten war ein deutscher Humanist der Renaissancezeit, zudem Dichter, Kirchenkritiker und Publizist. Er wurde 1488 geboren und starb 1523. Von Hutten war Anhänger von Martin Luther und wurde zu einem protestantischen Reformator. Und deshalb gilt er als historische Brückenfigur zwischen Renaissance-Humanismus und lutherischen Protestantismus. Außerdem war Ulrich von Hutten ein Ritter im Heiligen […]
Juni 15, 2024
Kategorie(n): Literatur-Geschichte, Philosophie-Geschichte
Dante Alighieri war italienischer Philosoph und Dichter des 13. und 14. Jahrhunderts. Er wurde 1265 in Florenz geboren und starb 1321 in Ravenna. Sein bekanntestes Werk war die Göttliche Komödie (Divina Commedia), durch deren Veröffentlichung die italienische Sprache erstmalig zur Schriftsprache erhoben wurde. Neben Giovanni Boccaccio (1313 – 1375) und Francesco Petrarca (1304 – 1374) […]
Juni 15, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Kunstgeschichte, Renaissance
Donato di Niccolò di Betto Bardi (Künstlername: Donatello) war ein italienischer Bildhauer der Frührenaissance, welcher 1386 in Florenz geboren wurde und auch dort starb (1466). Die von ihm erstellten Skulpturen bestehen meist aus Marmor, Bronze oder Holz. Zudem setzte er Wachs, Glas und Ton auf kreative Weise ein. Donatello wirkte in Florenz, Rom, Padua und […]
Juni 14, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Kunstgeschichte, Renaissance
Andrea di Pietro della Gondola, genannt Palladio, war ein italienischer Architekt der Spätrenaissance. Er gilt, neben Vignola, als bedeutendster Architekt dieser Epoche. Anders als andere Renaissancekünstler tat sich Palladio lediglich als Berufsarchitekt hervor und trat in anderen Künsten (Bildhauerei, Malerei) nicht in Erscheinung. Dadurch wurde er ein Experte auf seinem Gebiet und prägte den Palladianismus […]
Juni 14, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Kunstgeschichte, Renaissance
Giacomo Barozzi da Vignola – auch Jacopo Barozzi da Vignola oder einfach Vignola – war ein italienischer Architekt der Spätrenaissance. Aufgrund der Vielzahl seiner Bauwerke gilt als bedeutendster Architekt des Manierismus (Spätrenaissance).
Juni 14, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Kunstgeschichte, Renaissance
Donato Bramante (1444 – 1514) war italienischer Maler, Baumeister und Architekt der Hochrenaissance. Sein eigentlicher Name lautete: Donato di Pascuccio d’Antonio. Auch der Name „Donato d’Angelo Lazzarri“ wird in einiger Literatur angegeben. Der Künstlername Bramante bedeutet „der Begehrende“.
Juni 14, 2024
Kategorie(n): historische Personen, Kunstgeschichte, Renaissance
Leon Battista Alberti (1404 bis 1492) war ein italienischer Humanist, Mathematiker, Schriftsteller, Architekt, Kunst- und Architekturtheoretiker der Frührenaissance. Seine Abhandlungen zur Malerei (De pictura, deutsch: Über die Malkunst), zur Bildhauerei (De statua, deutsch: Über das Standbild) und zur Architektur (De re aedificatoria, deutsch: Über das Bauwesen) wurden zu Regelwerken für Künstler der Renaissancezeit.
Juni 12, 2024
Kategorie(n): Kulturgeschichte
Der Barock ist eine Epoche der Kulturgeschichte, welche nach der Renaissance einsetze und sich vom frühen 17. Jahrhundert bis ins mittlere 18. Jahrhundert erstreckte. Mit der Rückbesinnung auf die Frührenaissance im 18. Jahrhundert folgt auf den Barock der Klassizismus.
Juni 12, 2024
Kategorie(n): Kulturgeschichte
Die Gotik ist eine Kunstepoche des Mittelalters, welche vornehmlich in der Architektur zu erkennen ist. In der Plastik und Malerei ist die Trennung zu anderen Epochen nicht so klar möglich. Die Gotik erstreckt sich vom 12. bis 15. Jahrhundert, wird regional auch in Früh-, Hoch- und Spätgotik unterschieden. Der Gotik ging die Romanik des Frühmittelalters […]
Juni 4, 2024
Kategorie(n): Kulturgeschichte, Steinzeit
Der Mensch nutzt Feuer seit etwa einer Million Jahre, wobei es sich dabei noch um gezähmte Wildfeuer handelte. Das erste Werkzeug, um selbst Feuer zu entfachen, ist etwa 32.000 Jahre alt. Die Nutzung von Feuer verbesserte die Nahrungsaufnahme, Überlebenschancen und das soziale Miteinander.