Skip to main content

17. Jahrhundert


17. Jahrhundert
<<
Navigation
>>
Jahreskalender
16011602160316041605
16061607160816091610
16111612161316141615
16161617161816191620
16211622162316241625
16261627162816291630
16311632163316341635
16361637163816391640
16411642164316441645
16461647164816491650
16511652165316541655
16561657165816591660
16611662166316641665
16661667166816691670
16711672167316741675
16761677167816791680
16811682168316841685
16861687168816891690
16911692169316941695
16961697169816991700


Jahr 1655

Jahr 1655 Ereignisse Todestage Geburtstage

Das Jahr 1655 ist das 55. Jahr des 17. Jahrhunderts. Es begann und endete auf einen Freitag (01.01.1655 und 31.12.1655). Wie das ganze 17. Jahrhundert gehört auch das Jahr 1655 in die Epoche der Frühen Neuzeit und in die Kolonialzeit. In Europa wüten mehrere Kriege, wie der Zweite Nordische Krieg (1655 – 1660/61), der Englisch-Spanische […]

Jahr 1607

Jahr 1607 Ereignisse

Das Jahr 1607 ist das 7. Jahr im 17. Jahrhundert. Dieses Jahr begann an einem Montag (01.01.1607) und endete an einem Montag (31.12.1607). Historisch gehört das Jahr 1607 in die Frühe Neuzeit und Kolonialzeit. In Amerika entsteht der Ort Jamestown, die erste dauerhafte englische Siedlung Nordamerikas (13. Mai). Bei der Seeschlacht bei Gibraltar (25. April) […]

Jahr 1602

Das Jahr 1602 ist das zweite Jahr des 17. Jahrhunderts. Es begann und endete an einem Dienstag (1. Januar 1602 und 31. Dezember 1602). Weitreichende Ereignisse in diesem Jahr waren die Hungersnot in Russland (1601 – 1603), die Gründung der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) und das Ende des Neunjährigen Krieges zwischen England und den irischen Rebellen. […]

Louis XIII. (Frankreich)

Wer war Louis XIII von Frankreich Steckbrief

Ludwig XIII. bzw. Louis XIII. (1601 – 1643) war zwischen 1610 und 1643 der König von Frankreich und der westlichen Pyrenäen (Königreich Navarra). Nach Ludwig XIII. ist der Louis XIII Cognac von Remy Martin benannt. Er trug den Beinamen Ludwig der Gerechte (französisch: Louis le Juste) und diente als Vorlage in Alexandre Dumas Roman „Die drei Musketiere“.

Zeitalter der Entdeckungen

Zeitalter-der-Entdeckungen

Das Zeitalter der Entdeckungen begann 1415 und endete 1600. In diesem Zeitraum entdeckten die Europäer den Seeweg nach Indien, den amerikanischen Kontinent und machten zahlreiche neue Erfindungen, welche die Entdeckungsfahrten vereinfachten. Das Zeitalter der Entdeckungen begann im Spätmittelalter und endete in der Neuzeit (Frühe Neuzeit). Kulturgeschichtlich fallen die Epochen der Renaissance (ab 1350 in Italien) […]

Späthumanismus

Als Späthumanismus bezeichnet man die Epoche des Humanismus in den Niederlanden und Deutschland, welche während der Reformation stattfand. Bedeutendster Vertreter dieser Gedankenepoche war Erasmus von Rotterdam. Dieser Späthumanismus begann nach 1517 (Reformationstag) und endete gegen 1600. Im Spanisch-Niederländischen Krieg (1568 – 1648) wirkte das Gedankengut der Humanisten nach.