Geschichtszahlen
Geschichtszahlen sind Jahreszahlen, in welchem historische Ereignisse geschehen sind. Im Geschichtsunterricht an Schulen werden Geschichtszahlen genutzt, um ein Grundgerüst für die Geschichtsdarstellung zu bilden. Die wichtigsten Geschichtszahlen und die dementsprechenden Ereignisse findest du auf unserer Übersichtseite. Im Folgenden werden die jeweiligen Artikel zu den Ereignissen je Jahr gelistet.
Oktober 9, 2025
Kategorie(n): Ereignisse, Geschichtszahlen
Der 2. Oktober ist der 275. Tag des Jahres bzw. der 276. Tag in einem Schaltjahr. In Guinea ist es der Unabhängigkeitstag, da das Land seit 1958 von Frankreich unabhängig ist. Und in Indien wird der zweite Oktober als Feiertag begangen, da Mahatma Gandhi (Vater der Nation) an diesem Tag geboren wurde.
Oktober 9, 2025
Kategorie(n): Ereignisse, Geschichtszahlen
Der 1. Oktober ist der 274. Tag des Jahres bzw. der 275. Tag in einem Schaltjahr. Dieser Jahrestag ist Gedenktag für die ältere Generation, Weltvegetariertag und Weltmusiktag. Im Christentum ist der 1. Oktober ein Gedenktag an Petrus Herbert, einem bedeutenden Kirchenlieddichter und von Therese von Lisieux, einer Nonne – die heiliggesprochen wurde.
Oktober 6, 2025
Kategorie(n): 17. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1655 ist das 55. Jahr des 17. Jahrhunderts. Es begann und endete auf einen Freitag (01.01.1655 und 31.12.1655). Wie das ganze 17. Jahrhundert gehört auch das Jahr 1655 in die Epoche der Frühen Neuzeit und in die Kolonialzeit. In Europa wüten mehrere Kriege, wie der Zweite Nordische Krieg (1655 – 1660/61), der Englisch-Spanische […]
Oktober 5, 2025
Kategorie(n): 17. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1607 ist das 7. Jahr im 17. Jahrhundert. Dieses Jahr begann an einem Montag (01.01.1607) und endete an einem Montag (31.12.1607). Historisch gehört das Jahr 1607 in die Frühe Neuzeit und Kolonialzeit. In Amerika entsteht der Ort Jamestown, die erste dauerhafte englische Siedlung Nordamerikas (13. Mai). Bei der Seeschlacht bei Gibraltar (25. April) […]
Oktober 4, 2025
Kategorie(n): 17. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1602 ist das zweite Jahr des 17. Jahrhunderts. Es begann und endete an einem Dienstag (1. Januar 1602 und 31. Dezember 1602). Weitreichende Ereignisse in diesem Jahr waren die Hungersnot in Russland (1601 – 1603), die Gründung der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) und das Ende des Neunjährigen Krieges zwischen England und den irischen Rebellen. […]
Oktober 2, 2025
Kategorie(n): 16. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1510 ist das 10. Jahr im 16. Jahrhundert. Es begann an einem Dienstag. Die Ereignisse im Jahr 1510 stehen im Schatten des Kolonialismus und der europäischen Expansion. Das portugiesische Kolonialreich sichert sich seine Vormachtstellung in Indien, während in der italienische Staatenwelt die Renaissancekriege wüten. In Brandenburg werden 38 Juden auf dem Scheiterhaufen verbrannt […]
März 1, 2025
Kategorie(n): 15. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1500 ist das letzte Jahr des 15. Jahrhunderts. Laut Geschichtseinteilung zählt man das Jahr in die frühe Neuzeit, welche 1492 (Entdeckung Amerikas) begann. Kulturhistorisch gehört das Jahr 1500 auch in die Renaissancezeit und ins Zeitalter der Entdeckungen. In diesem Jahr entdeckten die Portugiesen ein Gebiet in Südamerika, welches heute Brasilien ist. Außerdem wurde […]
Februar 27, 2025
Kategorie(n): 14. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1321 ist ein Jahr im 14. Jahrhundert (Mittelalter). In diesem Jahr besiegte der litauische Fürst Gediminas eine Streitmacht der RUS-Armee (Schlacht am Irpen). Dadurch wird das kontrollierte Gebiet des Großfürstentums Litauen weiter wachsen. In Wales plündern rebellierende Barone die Besitztümer des königlichen Günstlings Hugh le Despenser (Despenser War). Wer ist 1321 gestorben Dante […]
Februar 27, 2025
Kategorie(n): 13. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1265 ist ein Zeitabschnitt des 13. Jahrhunderts (Mittelalter). Am 4. August besiegte die Armee von Prinz Edward (dem zukünftigen König Edward I. von England) die Kräfte der rebellischen Barone unter der Führung von Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester. Diese Schlacht markierte das Ende des Zweiten Baronskriegs. Am 20. Januar trat das […]
Februar 26, 2025
Kategorie(n): 16. Jahrhundert, Ereignisse, Geschichtszahlen
Das Jahr 1527 ist ein Zeitabschnitt des 16. Jahrhunderts und der Neuzeit (Frühe Neuzeit). Am 6. Mai 1527 wird Rom geplündert (Sacco di Roma). Und in Florenz werden die Medici vertrieben. Beide Geschehnisse gelten als Schlüsselereignisse der Renaissancezeit. Deshalb wird allgemein vom Ende der Hochrenaissance in Italien gesprochen. Auf die Hochrenaissance folgte ab 1527 der […]