Skip to main content

Jahrhunderte

Jahr 1420

Das Jahr 1420 ist ein Zeitabschnitt des 15. Jahrhunderts. Europa befindet sich noch im Spätmittelalter bzw. im Übergang zur Neuzeit. Denn in Italien beginnt die Renaissancezeit und der Humanismus. Politisch überschattet wird die italienische Renaissance durch die Hussitenkriege (seit 1419) im Königreich Böhmen.

Jahr 1453

Das Jahr 1453 ist ein Zeitabschnitt des 15. Jahrhunderts. Mitunter wird das Jahr auch als Epochenjahr gewertet. Denn in diesem Jahr erobern die Osmanen die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches (Konstantinopel). Während des gesamten Mittelalters war das Byzantinische Reich ein Machtfaktor im Osten gegen die Araber gewesen. Durch die Eroberung Konstantinopels fällt dieser Machtfaktor weg. Deshalb […]

Jahr 1337

Das Jahr 1337 ist ein Zeitabschnitt des 14. Jahrhunderts und gehört zum europäischen Mittelalter (Spätmittelalter). In diesem Jahr beginnt der Hundertjährige Krieg zwischen Franzosen und Engländern.

Jahr 1353

Das Jahr 1353 ist ein Zeitabschnitt des 14. Jahrhunderts. Laut Geschichtseinteilung gehört das Jahr ins Mittelalter (Spätmittelalter). In diesem Jahr endet die mittelalterliche Pestwelle (Schwarze Tod).

Jahr 1347

Das Jahr 1347 ist Teil des 14. Jahrhunderts und gehört – laut Geschichtseinteilung – ins Mittelalter (Spätmittelalter). Geprägt ist das Jahr von politischen Umwälzungen, wissenschaftlichen Fortschritten und einer verheerenden Pandemie. Was geschah 1347 Pestausbruch in Europa (siehe Haupartikel: Schwarze Tod) Die mittelalterliche Pest kam ursprünglich aus China. Über Handelsschiffe gelangte sie bis nach Messina auf […]

1920er Jahre

1920er Jahre

Die 1920-er Jahre bzw. die Zwanzigerjahre des 20. Jahrhunderts begannen am 1. Januar 1920 und endeten am 31. Dezember 1929. In der Geschichte wird der mittlere Abschnitt (1924 bis 1929) auch als Goldene Zwanziger Jahre bezeichnet. Diese Blütezeit endet mit der Weltwirtschaftskrise von 1929 (Schwarzer Donnerstag). Des Weiteren tritt in den 1920-er der Friedensvertrag von […]

Martin Luther

Martin Luther Steckbrief

Martin Luther war ein deutscher Augustinermönch und Theologieprofessor, welcher am 10. November 1483 in Eisleben (Sachsen-Anhalt) geboren und 18. Februar 1546 in Eisleben verstorben ist. Berühmtheit erlangte Luther durch seine 95 Thesen, in denen er die katholische Kirche und den Ablasshandel kritisierte. In einem Brief an den Erzbischof von Mainz und Magdeburg, legte Luther diese […]

Jahr 1517

Das Jahr 1517 wird auch als Reformationsjahr bezeichnet, da in diesem Jahr die Reformation in Wittenberg begann. Als Ursprungsereignis wird die Formulierung der 95 Thesen durch Martin Luther genannt, welche er an die Wittenberger Schlosskirche angeschlagen haben soll (Thesenanschlag). Der Reformationstag wird am 31. Oktober gefeiert.

13. Jahrhundert

Als 13. Jahrhundert wird der Zeitraum vom 1. Januar 1201 bis zum 31. Dezember 1300 zusammengefasst. Das 13. Jahrhundert gehört, laut Geschichtseinteilung, ins Mittelalter. In Europa gewannen die Städte mehr Autonomie und die Gesellschaft differenzierte sich weiter. Der Handel weitete sich aus und die Kreuzzüge prägten Europa. Die mongolische Expansion setzte ein, wodurch das Mongolenreich […]

20. Jahrhundert

Das 20. Jahrhundert ist der Zeitraum zwischen dem 1. Januar 1901 und dem 31. Dezember 2000. Laut Geschichtseinteilung gehört das 20. Jahrhundert in die Neuzeit. Im 20. Jahrhundert beginnt zudem die Neueste Geschichte entweder 1914 (Ausbruch des Ersten Weltkrieges) oder mit dem Epochenjahr 1917. Geprägt ist das 20. Jahrhundert durch zwei Weltkriege, dem Kalten Krieg […]