Skip to main content

Ereignisse

Jahr 1425

Das Jahr 1425 ist ein Zeitabschnitt des 15. Jahrhunderts und somit Teil des Mittelalters. In Italien beginnt die Renaissancekunst von der Architektur und Bildhauerei auf die Malerei überzugehen. Im Byzantinischen Reich stirbt Manuel II. Palaiologos. Sein Sohn Johannes VIII. Palaiologos wird neuer byzantinischer Kaiser.

Jahr 1446

Das Jahr 1446 ist ein Zeitabschnitt des 15. Jahrhunderts. In Italien erblüht die Renaissance und der Humanismus. Im Zeitalter der Entdeckungen (seit 1415) versuchen portugiesische Seefahrer die Westküste Afrikas zu erkunden, um den Seeweg nach Indien zu finden.

Jahr 1377

Das Jahr 1377 ist ein Zeitabschnitt des 14. Jahrhunderts und gehört ins Mittelalter. In diesem Jahr wurde das Avignonesische Papsttum beendet, als Papst Gregor XI. von Avignon nach Rom zurückkehrte.

Jahr 1420

Das Jahr 1420 ist ein Zeitabschnitt des 15. Jahrhunderts. Europa befindet sich noch im Spätmittelalter bzw. im Übergang zur Neuzeit. Denn in Italien beginnt die Renaissancezeit und der Humanismus. Politisch überschattet wird die italienische Renaissance durch die Hussitenkriege (seit 1419) im Königreich Böhmen.

Jahr 1453

Das Jahr 1453 ist ein Zeitabschnitt des 15. Jahrhunderts. Mitunter wird das Jahr auch als Epochenjahr gewertet. Denn in diesem Jahr erobern die Osmanen die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches (Konstantinopel). Während des gesamten Mittelalters war das Byzantinische Reich ein Machtfaktor im Osten gegen die Araber gewesen. Durch die Eroberung Konstantinopels fällt dieser Machtfaktor weg. Deshalb […]

Jahr 1337

Das Jahr 1337 ist ein Zeitabschnitt des 14. Jahrhunderts und gehört zum europäischen Mittelalter (Spätmittelalter). In diesem Jahr beginnt der Hundertjährige Krieg zwischen Franzosen und Engländern.

Jahr 1353

Das Jahr 1353 ist ein Zeitabschnitt des 14. Jahrhunderts. Laut Geschichtseinteilung gehört das Jahr ins Mittelalter (Spätmittelalter). In diesem Jahr endet die mittelalterliche Pestwelle (Schwarze Tod).

Jahr 1347

Das Jahr 1347 ist Teil des 14. Jahrhunderts und gehört – laut Geschichtseinteilung – ins Mittelalter (Spätmittelalter). Geprägt ist das Jahr von politischen Umwälzungen, wissenschaftlichen Fortschritten und einer verheerenden Pandemie. Was geschah 1347 Pestausbruch in Europa (siehe Haupartikel: Schwarze Tod) Die mittelalterliche Pest kam ursprünglich aus China. Über Handelsschiffe gelangte sie bis nach Messina auf […]

Jahr 1806

Das Jahr 1806 wird teilweise als Epochenjahr eingestuft. Denn in diesem Jahr endet das Heilige Römische Reich (6. August 1806) als Kaiser Franz II. die Reichskrone niederlegt. Dieses Ereignis wird von einigen Historikern als Epochenereignis gewertet, welches die frühe Neuzeit enden lässt. Europa befindet sich in einer Zeit des Umbruchs. Napoleon führt seinen Feldzug gegen […]

Jahr 1517

Das Jahr 1517 wird auch als Reformationsjahr bezeichnet, da in diesem Jahr die Reformation in Wittenberg begann. Als Ursprungsereignis wird die Formulierung der 95 Thesen durch Martin Luther genannt, welche er an die Wittenberger Schlosskirche angeschlagen haben soll (Thesenanschlag). Der Reformationstag wird am 31. Oktober gefeiert.