Skip to main content

Geschichte (allgemein)

Friedrich Schiller

Friedrich Schiller Steckbrief

Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (1759 – 1805) war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt. Zu seinen bedeutendsten Theaterstücken gehören: „Die Räuber“, „Don Karlos“, „Wallenstein“, „Maria Stuart“, „Die Jungfrau von Orleans“ und „Wilhelm Tell“.

Schiller studierte Rechtswissenschaften und später Medizin in Karlsruhe. Er erhielt zudem eine Außerordentliche Professur in Jena. Dort lehrte er als Historiker. Weiterhin unterhielt er enge Verbindung mit anderen bekannten Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe, Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried Herder.

Martin Luther

Martin Luther Steckbrief

Martin Luther war ein deutscher Augustinermönch und Theologieprofessor, welcher am 10. November 1483 in Eisleben (Sachsen-Anhalt) geboren und 18. Februar 1546 in Eisleben verstorben ist. Berühmtheit erlangte Luther durch seine 95 Thesen, in denen er die katholische Kirche und den Ablasshandel kritisierte. In einem Brief an den Erzbischof von Mainz und Magdeburg, legte Luther diese […]

Jahr 1517

Das Jahr 1517 wird auch als Reformationsjahr bezeichnet, da in diesem Jahr die Reformation in Wittenberg begann. Als Ursprungsereignis wird die Formulierung der 95 Thesen durch Martin Luther genannt, welche er an die Wittenberger Schlosskirche angeschlagen haben soll (Thesenanschlag). Der Reformationstag wird am 31. Oktober gefeiert.

13. Jahrhundert

Als 13. Jahrhundert wird der Zeitraum vom 1. Januar 1201 bis zum 31. Dezember 1300 zusammengefasst. Das 13. Jahrhundert gehört, laut Geschichtseinteilung, ins Mittelalter. In Europa gewannen die Städte mehr Autonomie und die Gesellschaft differenzierte sich weiter. Der Handel weitete sich aus und die Kreuzzüge prägten Europa. Die mongolische Expansion setzte ein, wodurch das Mongolenreich […]

Wilhelm von Humboldt

Wilhelm von Humboldt Briefmarke von 1985, Bildnachweis: Manuel Esteban / Shutterstock.com

Wilhelm von Humboldt (1767 – 1835) war ein deutscher Philosoph, Regierungsbeamter, Sprachwissenschaftler und Diplomat. Sein vollständiger Name war Friedrich Wilhelm Christian Karl Ferdinand von Humboldt. Er hatte einen jüngeren Bruder, namens Alexander von Humboldt. Dieser war ein Naturforscher und gilt als einer der letzten Universalgelehrten. Wilhelm von Humboldt lieferte als Sprachwissenschaftler diverse Beiträge zur Theorie […]

Kolonialzeit

Die Kolonialzeit begann mit der Entdeckung Amerikas (1492) und der Entdeckung des Seewegs nach Indien (1498). Fortan begannen die Europäer damit, Kolonien aufzubauen und Kolonialreiche zu gründen. Der Anfang vom Ende der Kolonialzeit war die Unabhängigkeitserklärung der USA (1776). Doch das tatsächliche Ende geschah erst durch die Gründung der Vereinten Nationen (1945), da Staaten fortan […]

Seele

Die Seele wird umgangssprachlich dazu genutzt, um die außerkörperlichen Merkmale eines Organismus als Einheit zusammenzufassen. Da der Organismus lediglich die Ansammlung von Organen beschreibt, welche in ein System eingebettet sind – wird durch die Inkarnation einer Seele der Organismus zum Lebewesen. Oftmals wird Seele deshalb auch mit Identität oder Individualität gleichgesetzt. Innerhalb der Psychologie, der […]

Monotheismus

Der Monotheismus (griechisch: mono = einzig, theos = Gott) ist der Glaube an nur einen Gott. Dieser Gott wird als allmächtiges Wesen dargestellt und steht im Mittelpunkt des Glaubenssystems. Abzugrenzen ist der Monotheismus vom Polytheismus (Vielgötterglaube) und vom Henotheismus. Bei letzterem kennt das Glaubenssystem zwar mehrere Götter, aber nur ein Gott ist anbetungswürdig. Gänzlich unterscheidet […]

Indianer

Indianer ist ein Sammelbegriff für die Ureinwohner Amerikas. Allerdings werden unter dem Begriff meist nur die Ureinwohner Nordamerikas eingeordnet. Die Menschen, welche zu den Hochkulturen Südamerikas und Mittelamerikas gehörten, werden stattdessen als Indios bezeichnet. Da der Indianer-Begriff während der Kolonialzeit auch abwertend genutzt wurde, gilt dessen Gebrauch heute als umstritten. In Amerika bezeichnet man die […]

Sklaverei

Die Geschichte der Sklaverei beginnt in der Bronzezeit. Schon damals wurden Menschen zu Waren erklärt, hatten eine gesonderte Rechtsstellung gegenüber Freigeborenen und waren Abhängige ihres Herrn. So gab es in Mesopotamien bereits Sklaven genauso wie im Alten Ägypten. Die Hochkulturen der Bronzezeit verdanken ihre Blütephase einer Sklavenhaltergesellschaft, welche bis zum Ende der Antike anhielt. Im […]