Skip to main content

U-Geschichte

Unsichtbare Hand des Marktes

Was ist die unsichtbare Hand des Marktes

Die unsichtbare Hand ist eine Metapher von Adam Smith, um die Mechanismen auf einem Markt zu beschreiben. Abgewandelt wird die Metapher heute durch Aussagen wie: Das regelt der Markt allein oder das sind Marktangelegenheiten. Laut Smith soll die unsichtbare Hand sowohl für ein Gleichgewicht zwischen Anbietern und Nachfragern sorgen, aber auch nachhaltigen Wohlstand für eine […]

Urzeit

Was bedeutet Urzeit Steckbrief Definition Bedeutung

Die Urzeit oder Vorzeit ist ein Zeitabschnitt, welcher unspezifisch genutzt wird. In der Wissenschaft fasst man mit Urzeit jene Zeit zusammen, welche vor dem Auftreten der ersten Menschen liegt. Mit dem Auftreten des Menschen beginnt die Menschheitsgeschichte, welche kein Teil der Urzeit ist.

Universalgelehrte der Weltgeschichte

Universalgelehrte Liste Universalgenie

Universalgelehrte – auch als Universalgenies oder Polyhistor (deutsch: vielwissend) bezeichnet – waren Personen, deren Wissens- und Erkenntnisstand universal bzw. universell oder ganzheitlich war. Das ganzheitliche Wissen dieser Personen erstreckte sich über Philosophie, Medizin, Theologie und Naturwissenschaften. Die ersten Universalgelehrten gab es bereits im Altertum. Während des Spätmittelalters nahm die Anzahl und der Stellenwert von Universalgenies […]

Ulrich von Hutten

Wer war Ulrich von Hutten Steckbrief

Ulrich von Hutten war ein deutscher Humanist der Renaissancezeit, zudem Dichter, Kirchenkritiker und Publizist. Er wurde 1488 geboren und starb 1523. Von Hutten war Anhänger von Martin Luther und wurde zu einem protestantischen Reformator. Und deshalb gilt er als historische Brückenfigur zwischen Renaissance-Humanismus und lutherischen Protestantismus. Außerdem war Ulrich von Hutten ein Ritter im Heiligen […]

Urgeschichte

prähistorie vorgeschichte urgeschichte

Die Urgeschichte wird auch als Prähistorie oder Vorgeschichte bezeichnet. Sie ist die älteste Zeitepoche der Menschheitsgeschichte, aus welcher keine schriftlichen Quellen oder sonstigen Aufzeichnungen vorliegen. Stattdessen werden Sachquellen oder Fossilien herangezogen, welche von der Archäologie und der Paläoanthropologie untersucht werden, um Erkenntnisse über diesen Zeitabschnitt zu gewinnen. Das einzige Unterscheidungskriterium zwischen Ur- und Frühgeschichte ist […]

Urmenschen

Ausstellung eines Urmenschen (Neandertalers), Düsseldorf, 16. Februar 2024, Neanderthal Museum, Bildnachweis: Esin Deniz / Shutterstock.com

Der Begriff Urmenschen vereint alle Menschenarten, welche bereits ausgestorben sind, unter einem Oberbegriff. Demnach sind dies alle Arten aus der zoologischen Gattung der Homo (deutsch: Mensch), welche in der Urgeschichte lebten. Der Jetztmensch (homo sapiens) zählt nicht dazu. Stattdessen werden Menschenarten, wie z.B. homo erectus und homo neanderthalensis, welche zeitgleich mit dem Jetztmenschen lebten, durchaus […]

Unterschied Historische Quellen und Darstellungen

historische quellen historische darstellungen

Wenn Wissenschaftler versuchen, die Vergangenheit besser verstehen zu können, greifen sie häufig auf historische Quellen oder Darstellungen zurück. Diese bieten einen zeitgenössischen Einblick in die vergangene Welt. Häufig werden diese beiden Hilfsmittel jedoch gleichgesetzt. Dies ist nicht korrekt, da gravierende Unterschiede zwischen ihnen bestehen.